Pferdezucht in Sachsen & Thüringen

Skip to Content

Sächsisch-Thüringischer Jungzüchterwettbewerb

Ergebnisse

6. Sächsisch-Thüringischer Jungzüchterwettbewerb

Rekordteilnehmerzahlen und tolle Leistungen

Ein erfolgreicher Sächsisch-Thüringischer Jungzüchterwettbewerb liegt hinter uns - 157 Jungzüchter, zwischen 5 und 25 Jahren, konnten sich am Samstag, den 25. März anlässlich der Messe "Reiten-Jagen-Fischen & Forst" in den Teildisziplinen Exterieurbeurteilung, Theorie und dem Vormustern messen. Hier konnten wir sehr gute Leistungen sehen und tolle Ergebnisse erzielt werden. Den Gesamtsieg über alle Altersklassen hinweg, ging in diesem Jahr an Lena Theresa Opitz, mit durchweg beachtlichen Leistungen. Der Staffelstab im Mannschaftswettbewerb wurde in diesem Jahr an den PZV Altenburg-Gera-Holzland weitergegeben.

Wir gratulieren allen Jungzüchtern zu ihren schönen Erfolgen!

Des Weiteren möchten wir uns bei allen Unterstützern für ihren unermüdlichen Einsatz bedanken - ihr seid Spitze!

Die 12 besten Jungzüchter aus den AK III und IV erhielten das begehrte Ticket für den Einzug in den diesjährigen Kader, der unseren Verband zu den überregionalen Wettbewerben vertreten wird. Wir drücken für die weitere Saison ganz fest die Daumen!

Ergebnisse:

AK I

AK II

AK III

AK IV


 

Jungzüchtertag Sachsen

erfolgreicher Jungzüchtertag in Berbisdorf

Am Sonntag, den 12. März fand auf der Reitanlage „Am Schlosspark“ in Berbisdorf der sächsische Jungzüchtertag mit reger Beteiligung statt.

Über 50 Kinder und Jugendliche fanden den Weg nach Berbisdorf und lernten an diesem Tag viele spannende Dinge über die Pferdezucht und -haltung.

Bei Christian Kubitz, Zuchtleiter Sachsen und Geschäftsführer des Pferdezuchtverbandes, schulten die Jungzüchter aller Altersklassen ihr Auge in der Exterieurbeurteilung. Des Weiteren gab er spannende Einblicke in die lineare Beschreibung eines Pferdes und erläuterte das sehr anschaulich. Bei Lisa Hohmann und Paula Hörster lernten die Jüngsten, wie man ein Pferd richtig herausbringt und bekamen interessante theoretische Einblicke.

Julia Vogel, erfolgreiche ehemalige Jungzüchterin, übte mit allen Jungzüchtern das korrekte Vormustern auf der Dreiecksbahn. Hier mussten die Kinder, neben dem Vorführen des Pferdes, den Jungzüchterspruch richtig aufsagen und die Peitschenführung verinnerlichen.

Dr. Wietje Nolte, Referentin für Pferdehaltung im Freistaat Sachsen, malte einer Stute auf der einen Seite das Skelett auf sowie auf der anderen Seite des Pferdes das Fohlen in der Austriebsphase bei der Geburt. Dies erläuterte sie, gemeinsam mit Julia Miersch, Pferdepysiotherapeutin, den Jungzüchtern sehr anschaulich. Der heimliche Star des Tages war sicher Fjordstute Silka, die aufgrund ihrer spektakulären Bemalung zum Liebling aller und Fotomotiv Nummer eins wurde.

Wir blicken auf einen sehr gelungenen Jungzüchtertag und möchten uns bei allen Unterstützern ganz herzlich bedanken!

Ein herzliches Dankeschön geht auch an Peter Tendler, der diesen tollen Tag für uns fotografisch festgehalten hat!

Text: PZVST

 


 

Jungzüchtertag Thüringen

Rekordteilnehmerzahlen zum thüringischen Jungzüchtertag

Am Samstag, den 04.03.2023 fand auf dem Reiterhof in Oberpörlitz der Vorbereitungslehrgang für den Sächsisch-Thüringischen Jungzüchterwettbewerb auf der Messe „Reiten-Jagen-Fischen“ statt. Dieser Jungzüchtertag für den Zuchtbereich Thüringen ist mittlerweile zu einer schönen Tradition geworden.

Das Interesse unserer Thüringer Kinder und Jugendlichen an der Jungzüchterarbeit ist jedes Jahr groß, doch dieses Jahr übertrafen die Anmeldezahlen jede Erwartung! Gegenüber den Vorjahren hat sich die Teilnehmerzahl verdoppelt und stellte uns als Ausrichter vor einige Herausforderungen. Aus diesem Grund erklärte sich Frau Elisabeth Glowig, Mitarbeiterin des Pferdezuchtverbandes Sachsen-Thüringen bereit, uns beim Jungzüchtertag zu unterstützen!

Trotz der kalten Temperaturen fanden sich am Samstagmorgen 116 hoch motivierte Kinder und Jugendliche, von 4-18+ Jahren und interessierten Eltern und Trainern auf dem Reiterhof ein, um einen Einblick zu bekommen, was die Jungzüchterarbeit beinhaltet. Der Jungzüchtertag startete mit einem interessanten Fachvortrag unserer Tierärztin Dr. Heike Wust mit einer praktischen Demonstration in der Reithalle. Weiter ging es im Stationsbetrieb, aufgeteilt nach Altersklassen. Die Station Pferdebeurteilung wurde mit viel Fachkompetenz mit Gerhard Deparade erarbeitet. Ein großes Dankeschön geht dabei an die Pferdebesitzer und Vorsteller der Beurteilungspferde, welche aufgrund der hohen Teilnehmerzahlen über viele Stunden in der kalten Reithalle ausgehalten haben! Das korrekte Vorstellen des Pferdes an der Hand übten unsere Teilnehmer in der zweiten Reithalle mit der Jungzüchterbeauftragten des Pferdezuchtverbandes Sachsen-Thüringen Jasmin Lamprecht und dem ehemaligen Jungzüchterbeauftragten Jakob Degenhardt. Als ehemalige erfolgreiche Jungzüchter erläuterten sie anschaulich die Grundlagen des Vormusterns und korrigierten mit ganz viel Geduld die Teilnehmer bei deren eigenen Übungsrunden auf dem Dreieck. Eine weitere Station -die Fütterungsstrecke- wurde durch unsere engagierten Vereinsmitglieder des PSV Oberpörlitz e.V. betreut. Hier versuchten sich die Jungzüchter an der Bestimmung von 36 Futtermitteln und der Schätzung des Gewichtes von Rau- und Kraftfutter. Dabei füllten die Teilnehmer einen Fragebogen zum Thema „Fütterung“ aus, der vor Ort gleich korrigiert wurde. Diesen Bogen durften die Jungzüchter anschließend für das weitere Training mit nach Hause nehmen. Unsere jüngste Alterklasse (4-9 Jahre) wurde ganztägig von Simone Deparade und weiteren Helfern betreut. Die kleinsten Jungzüchter waren mit Feuereifer dabei, angefangen bei der Pferdefütterung, Herausbringen und Pflege eines Pferdes bis hin zum Vorstellen eines Ponys an der Hand. Dabei lernten unsere kleinen Jungzüchter viel Wissenswertes rund ums Pferd und übten den Umgang mit den Ponys. Als Abschluss stellte der Reiterhof und Jungzüchter des PSV Oberpörlitz die ersten Oberpörlitzer Reitponyfohlen des Jahres 2023 vor und die Jungzüchter erhielten dabei einen kleinen Einblick in die lineare Beschreibung. Für die Stärkung gab es ein leckeres Mittagessen unserer fleißigen Küchenfeen sowie Kaffee und Kuchen. Viel zu schnell war der Tag vorbei und die Übungszeit wie immer zu kurz. Nun heißt es daheim fleißig weiter üben, auch in Vorbereitung auf den Sächsisch-Thüringischen Jungzüchterwettbewerb 2023.

Wir danken ganz herzlich allen Trainern, allen mitwirkenden Helfern, unseren Vereinsmitgliedern des PSV Oberpörlitz e.V., den Bereitstellern der Pferden, den Küchenfeen und dem Reiterhof Heike Hörnlein und dessen Angestellten, die über die vielen Stunden mit viel Engagement, Geduld und Herzblut unseren Kindern und Jugendlichen diesen schönen Lehrgangstag ermöglicht haben!

Heike und Peggy Hörnlein

 


 

6. Sächsisch-Thüringischer Jungzüchterwettbewerb am 25. März 2023 in Erfurt

Jungzüchter starten zur Messe "Reiten-Jagen-Fischen und Forst" in Jungzüchtersaison 2023

Änderung der Ausschreibung: es wird keine Lineare Beschreibung geben, sondern eine klassische Beurteilung der Pferde stattfinden.

Am Samstag, den 25. März 2023 findet der Sächsisch-Thüringische Jungzüchterwettbewerb anlässlich der Messe „Reiten-Jagen-Fischen und Forst“ in Erfurt statt. Wir freuen uns über zahlreiche Nennungen und viele motivierte Jungzüchter! Zu den Sächsisch-Thüringischen Jungzüchterwettbewerben konnten in den vergangenen Jahren jeweils über 140 Jungzüchter im Alter von 5 bis 25 Jahren in vier Altersklassen begrüßt werden.

Ausschreibung

Nennformular

 

 


 

 

Jungzüchtertag Thüringen am 4. März 2023 in Oberpörlitz

Am Samstag, den 4.März 2023 findet ab 10.00 Uhr auf der Reitanlage der Familie Hörnlein in Oberpörlitz ein offener Jungzüchterlehrgang statt. Alle Jungzüchter (oder die es werden wollen) sind recht herzlich eingeladen.

Themen:

  • Vorbereitung auf den 6. Sächsisch-Thüringischen Jungzüchterwettbewerb zur Messe Reiten-Jagen-Fischen-Forst in Erfurt
  • Vormustern, Lineare Beschreibung von Pferden, Theorie
  • Fachvortrag

Anmeldungen bis 28.02.2023 bei Peggy Hörnlein (0160/ 99102715) oder Heike Hörnlein (0171/ 7705719). Zwecks Gruppeneinteilung bitte Name und Alter angeben. Die Einteilung erfolgt entsprechend der Altersklassen vor Ort. Mitzubringen sind Laufschuhe, Schreibzeug und Handschuhe. Der Kostenbeitrag inklusive Mittagessen und Kaffee beträgt 15,00 €.

Ankündigung

 


 

Sächsischer Jungzüchtertag in Berbisdorf am 12. März 2023

Einladung Jungzüchtertag Sachsen

Am Sonntag, den 12. März 2023 findet ab 09:00 Uhr auf der Reitanlage „Am Schlosspark“ in Berbisdorf (Am Schlosspark 20, 01471 Berbisdorf) ein offener Jungzüchterlehrgang statt. Alle Jungzüchter und Jungzüchterbegeisterten sind recht herzlich eingeladen.

Themen:

  • Vorbereitung auf den 6. Sächsisch-Thüringischen Jungzüchterwettbewerb zur Messe Reiten-Jagen-Fischen-Forst in Erfurt
  • Vormustern, Lineare Beschreibung von Pferden, Theorie
  • Fachvortrag mit anschaulicher Demonstration durch Dr. Wietje Nolte

Anmeldungen bis 03.03.2023 bei Anne Vogel unter vogel@pzvst.de oder 035207/89632. Zwecks Gruppeneinteilung bitte Name und Geburtsjahrgang angeben. Die Einteilung erfolgt entsprechend der Altersklassen vor Ort. Mitzubringen sind Laufschuhe, Schreibzeug und Handschuhe. Der Kostenbeitrag für das Mittagessen beträgt 15,00 €.

Ankündigung