Pferdezucht in Sachsen & Thüringen

Skip to Content

Lehrgänge in Thüringen mit H. D. Brähler

Dressurlehrgang für Reiter mit Pferden aus dem Zuchtbezirk Thüringen

Lehrgänge "Förderprogramm Junge Pferde" Zuchtbezirk Thüringen
Der Zuchtbezirk Thüringen veranstaltet im Rahmen der -Förderung Junge Pferde- im Frühjahr 2023 verschiedene Förderlehrgänge. Die Förderlehrgänge sind für Teilnehmer vorgesehen die Ihre, im Fokus stehen drei bis sechsjährige, DSP-Pferde und Ponys (LN PZVST) auf Championate vorbereiten aber auch für Teilnehmer in Vorbereitung Ihrer Pferde auf die Grüne Saison.

Die Lehrgänge werden durch den gefragten Ausbilder Heinrich Damian Brähler durchgeführt. Heinrich Damian Brähler trägt das Goldene Reitabzeichen und betreibt erfolgreich, einen Ausbildungsstall sowie eine Hengststation. Neben seinen vielfältigen Tätigkeiten ist Herr Brähler auch als FN-Richter auf zahlreichen Turnieren tätig. Der Lehrgang findet auf dem Gestüt Böhmenhof von Jörg Wollenhaupt statt.


1. Termin - Dressurlehrgang Gestüt Böhmenhof: Heinrich Damian Brähler
Der Lehrgang ist an mehreren Einzelterminen geplant. Die Lehrgangsgebühr je Termin beträgt 25,- €.
Zur Organisation und Vorbereitung der Lehrgänge wird um eine Rückmeldung gebeten an:
 1. Termin 10.05.2023
 Jörg Wollenhaupt, Telefon: 0178/7822285


Teilnahmeberechtigt sind Pferde und Ponys aus dem Zuchtbezirk Thüringen des Pferdezuchtverbandes Sachsen-Thüringen e. V.

 


 

Sächsisch-Thüringischer Pferdetag am 11. März 2023 in Graditz

Das Sächsische Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie und das Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum laden in Zusammenarbeit mit dem Landesverband Pferdesport Sachsen e. V., dem Pferdezuchtverband Sachsen-Thüringen e. V. und der Sächsischen Gestütsverwaltung ein zum

Sächsisch-Thüringischen Pferdetag

Termin: 11. März 2023 09:00 bis 16:00 Uhr

Ort:       Sächsische Gestütsverwaltung, Hauptgestüt Graditz, Gestütsstraße 54-56, 04860 Graditz

Der Grundstein für ein gesundes Pferdeleben wird bereits bei der Anpaarungsplanung im Züchterstall gelegt und „gesunde und fruchtbare“ Pferde sind in den Zuchtprogrammen diverser Rassen niedergeschrieben. Aktuelle Entwicklungen und Erkenntnisse rund um funktionale und gesundheitsbezogene Merkmale werden beim 22. Sächsisch-Thüringischen Pferdetag vorgestellt und diskutiert.

Auch die Workshops im Nachmittagsteil des Pferdetages stehen ganz im Zeichen der Pferdegesundheit und thematisieren, wie der Mensch das Pferd durch gutes Reiten formt und zu seiner Gesunderhaltung beiträgt bzw. was im Ernstfall an Erster Hilfe geleistet werden kann und wie Notfällen vorgebeugt werden kann.

Der Sächsisch-Thüringische Pferdetag adressiert aktuelle Themen und soll die zukünftige Arbeit in den Verbänden wie auch in jedem Pferdebetrieb und Züchterstall fachlich unterstützen.

Flyer als pdf-Datei

Anmeldung: Die Teilnahme an der Tagung ist kostenfrei (ausgenommen die eigene Versorgung mit Getränken/Speisen). Um eine Anmeldung über das sächsische Beteiligungsportal bis zum 09. März 2023 wird gebeten. Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, welchen Workshop Sie im Nachmittagsteil besuchen möchten und ob Sie eine Teilnahmebestätigung für Lizensverlängerung Zuchtrichter oder Trainer benötigen.

Anmeldung unter: https://mitdenken.sachsen.de/1030351

Bitte beachten Sie den aktuellen Hygieneplan des LfULG:
https://www.lfulg.sachsen.de/veranstaltungen.html

Veranstaltungsreihe „Einstieg in die Pferdezucht“

Das Sächsische Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG), der Pferdezuchtverband Sachsen-Thüringen e.V. (PZV) und die Sächsische Gestütsverwaltung (SGV) laden ein zur Seminarreihe:

Einstieg in die Pferdezucht

Teil 1
Termin:                 18.03.2023 | 08:30 – ca. 16:00 Uhr
Ort:                        Landgestüt Moritzburg, Schlossallee 1, 01468 Moritzburg
Thema:                 
Auswahl von Hengst und Stute und Organisatorisches

Teil 2
Termin:                 15.04.2023 | 08:30 – ca. 16:00 Uhr
Ort:                        Hauptgestüt Graditz, Gestütsstraße 54 - 56, 04860 Graditz
Thema:                 
Von der Besamung über die Geburt bis zur Fohlenschau

Teil 3
Termin:                 22.04.2023 | 08:30 – ca. 13:00 Uhr
Ort:                       Landgestüt Moritzburg, Schlossallee 1, 01468 Moritzburg
Thema:                
Optimierte Anpaarungsplanung (Zuchtwerte, Genetik, Verwandtschaft)

Viele Pferdebesitzer bewegt der Wunsch, einmal ein eigenes Fohlen zu züchten. In der dreiteiligen Veranstaltungsreihe „Einstieg in die Zucht“ geben wir Ihnen das Wissen und hilfreiche Grundlagen zur Auswahl von Hengst und Stute sowie zur Versorgung von Stute und Fohlen an die Hand, um diese spannende Aufgabe sicher zu meistern.

Flyer als pdf-Datei

Anmeldung: Die Teilnehmeranzahl ist auf 25 begrenzt. Die Anmeldung gilt für alle drei Veranstaltungstage und erfolgt über das sächsische Beteiligungsportal: https://mitdenken.sachsen.de/1030353
Beim ersten Kurstermin ist die Teilnahmegebühr von 90,- Euro bar vor Ort zu entrichten.
Die geltenden Hygienevorschriften sind hier einzusehen: https://lfulg.sachsen.de/veranstaltungen.html