Pferdezucht in Sachsen & Thüringen

Skip to Content

Moritzburger Hengsttage 2022

Hauptkörung des Sächsisch-Thüringischen Schweren Warmblutes

Sohn des Cadett wird Siegerhengst
Moritzburg. Für zwei Tage stand Moritzburg wieder ganz im Zeichen des Schweren Warmblutes, denn es fanden die traditionellen Moritzburger Hengsttage statt, die Körung des Sächsisch-Thüringischen Schweren Warmblutes. 23 Körkandidaten präsentierten sich der Kommission, sechs von ihnen erhielten ein positives Urteil.
Die Moritzburger Hengsttage fanden wie in jedem Jahr auf der historischen Anlage des Landgestütes Moritzburg am ersten Adventswochenende statt. In diesem Jahr durften auch endlich wieder Besucher die Hengste live vor Ort begutachten, nachdem 2020 und 2021 Coronabedingt keine Zuschauer zugelassen waren. Erfreulich waren die fast ausverkauften Ränge und viele internationale Gäste, vorwiegend aus Dänemark und der Schweiz, die den Weg auf sich nahmen. Und dieser hat sich gelohnt:
23 Hengste, die bei Vorauswahlen in Sachsen und Thüringen ausgewählt wurden, nahmen an der Körung teil. Als Auftakt präsentierten sie sich bei der Pflastermusterung auf hartem Boden. Im Anschluss folgte die Vorstellung der Hengste im Freilaufen. Der Samstag startete mit dem Longieren, gefolgt von der Vorstellung an der Hand auf der Dreiecksbahn, woraufhin die Körurteile bekanntgegeben wurden.
Sechs Hengste konnten die Körkommission überzeugen, am besten wusste der Siegerhengst mit der Kopfnummer 1 zu gefallen. Dieser Hengst stammt ab von Cadett aus einer Mutter von Elbling und ist aus der Zucht und im Besitz von Danilo Grabowski aus Kottmar. Zukünftig wird er eine Beschälerbox im Landgestüt Moritzburg beziehen.
Als Reservesieger wurde ein Sohn des Unicum aus einer Mutter von Elbcapitän aus der Zucht und im Besitz von Konrad Lenk ausgezeichnet. Auch dieser Hengst wurde vom Landgestüt Moritzburg erworben.

Vier weitere Hengste erhielten ein positives Körurteil:
KN 12 v. Espresso – Lombard Aussteller: Kati Einemann
KN 17 v. Mylord – Valentin Aussteller: Schöniger GbR
KN 19 v. Tito Hedegaard - Lombardino Aussteller: Gestüt Noschkowitz
KN 23 v. Veltin – Golden Eye Aussteller: Gestüt Noschkowitz

Das Sächsisch-Thüringische Schwere Warmblut ist eine traditionell bedeutende Rasse in den Zuchtgebieten Sachsen und Thüringen, erfreut sich jedoch inzwischen auch national und international größter Beliebtheit. Als ursprüngliches Zug- und Wagenpferd brilliert es besonders in dieser Disziplin. Daher durfte auch der Bundestrainer Fahren, Karl-Heinz Geiger (Rechtmehring/Bayern), die Berichterstattung übernehmen und die Körurteile sprechen, der viel Potential in den jungen Hengsten sah.
Zwei weitere Hengste wurden vom Landgestüt Moritzburg gekauft: die Kopfnummer 19 und 23. Beide Hengste bringen mit dänischem Blut neue Impulse in die geschlossene Zucht des Schweren Warmblutes. Zudem kaufte das Landgestüt Celle einen weiteren gekörten Hengst von Mylord abstammend. Landstallmeister Dr. Axel Brockmann kam dafür eigens nach Moritzburg.
Für Abwechslung sorgte das 45-minütige Schauprogramm, in dem unter anderem erfolgreiche SW-Stuten der Stutenchampionate 2022 vorgestellt wurden, die Schweren Warmbluthengste des Landgestüts Moritzburg gefahren und geritten gezeigt wurden und die Körkommission in einem kleinen Parcours Ihr Geschick gegen die Jungzüchter unter Beweis stellen musste.

Ergebnisliste

 

Vorbesichtigungen in Arnstadt und Moritzburg
26./ 27. Oktober 2022

Ergebnisliste
 


Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushalts.

Die Förderung erfolgt durch das Sächsische Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft.